Kontakt
Hi-Fi Studio Bernd Müller
Lütticher Str. 15
50674 Köln
E-Mail: mail@hi-fi.de
Telefon: +49 221 78 88 061
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag:
13 – 19 Uhr
Samstag:
10 – 14 Uhr
Und jederzeit nach Vereinbarung
und gerne auch bei Ihnen zuhause!
Aus den Kundenstimmen
„Das Hifi-Studio ist schlichtweg beeindruckend! Ich bin absolut begeistert von der exzellenten und super sympathischen Beratung von Herrn Müller und dem erstklassigen Service, den ich hier erlebt habe. Die sehr stilvolle Einrichtung mit Bildern von Oliver Jordan lädt dazu ein sich lange im Studio aufzuhalten und dem ausgezeichneten Klängen zu lauschen. Ich kann dieses Hifi-Studio uneingeschränkt empfehlen und werde definitiv wiederkommen, wenn ich meine Audioerfahrung weiter verbessern möchte. Vielen Dank für ein unvergessliches Einkaufserlebnis und die ausgezeichnete Beratung!“
Max Mikus in Kundenstimmen
Neuester Beitrag
Auf der diesjährigen HIGH END in München stelle ich gemeinsam mit Norman Gerkinsmeyer von ATE Audio seine innovative Premiumserie ‘Imagine’ vor. Herzstück der Aktivlautsprecher ist der RMD (Ring Mode Driver) Breitbänder, der je nach Betriebsart den Bereich von 175 bis 40.000 Hertz abdeckt! Unterstützt wird das Klangjuwel durch potente, natürlich hauseigene Basstreiber. Die ‘Imagine’ Lautsprecher […]
bauer audio dps: Der Plattenspieler – ein Traum in Nussbaum
/in Allgemein, Phono, Plattenspieler, VinylEin Kunde, der sich für den dps von bauer audio als neuen Plattenspieler entschieden hatte, freute sich, meinen dps2 aus der Vorführung übernehmen zu können.
Da ich meine Bocote-Holzzarge für den dps3 passend zum Tonarm Referenz Sq von Frank Schröder-Tonarme behalte, hatte er die freie Auswahl für eine neue Zarge und entschied sich für Nussbaum.
Willi Bauer von bauer audio hat mir heute ein so besonders hübsches Exemplar für den dps geschickt, dass ich sie einfach zeigen muss. So schön kann Nussbaum sein:
Die Zarge leicht angeschnitten:
Und das Laufwerk komplett:
Viele weitere Fotos des dps2 und dps3 von bauer audio mit anderen Zargen finden Sie in meiner Galerie Impressionen.
Sehring Audio: Start frei für das neue System 800!
/in LautsprecherAktualisierung am 27.10.2017:
Seit diesem Blogeintrag ist das Sehring Audio System 800 jetzt komplettiert und erweitert worden. Die Modellnummern haben sich geändert und ich habe sie für diesen Beitrag nachträglich aktualisiert.
Am besten starten Sie bei meiner Sehring Audio Systemübersicht für eine ersten Eindruck.
Wenn in diesen Tagen Besucher meines Studios häufiger lächeln als ohnehin schon, dann ist die Ursache der Freude eindeutig: Sie entdecken die Modelle des neuen, modularen System 800 von Sehring Audio. Und sind entzückt, meist nähern sie sich den Lautsprechern, viele möchten sie spontan anfassen und streicheln.
Ich kann es nicht verhehlen, dies ist eine Liebeserklärung! Diese Lautsprecher sind direkt erkennbar wieder ‘Sehrings’, wie gewohnt und geschätzt bestimmt klassische Bauhaus-Ästhetik die Gestalt. Aber im Fall des Systems 800 hat Stefan Sehring meiner Meinung nach sein Meisterwerk abgeliefert: Der Kubus, den das Grundmodul bildet, die Fortführung der Form mit dem Resonatorwürfel und dem Standsockel, die klaren, geometrischen Formen und deren Betonung durch die Schattenfugen, welche die Module voneinander als auch die Tönerkammern vom Rückgehäuse absetzen: Das ist für mich das schönste funktionale Design bei Sehring Audio bisher.
Oder um einen sehr designbewussten Stammkunden zu zitieren: “Das ist einfach … perfekt!”
Dass die Lautsprecher mit ihrer Höhe von 95 cm unaufdringlich und wohnraumfreundlich sind, ist ein zusätzlicher visueller Bonus. Bei Bedarf für höhere Positionierung des akustischen Zentrums bietet Sehring Audio einen 4-cm-Sockel an, der die Ständer und den Standsockel aufnimmt. Dies und viele weitere Details zu den Modellen des System 800 von Sehring Audio habe ich auf meinen Informationsseiten zum System und zu den einzelnen Modellen beschrieben. Am besten starten Sie hier mit der Systemübersicht.
Das System 800 – Auslieferung ist für Mai 2017 geplant – beginnt mit einem 2-Wege-Monitor, welcher über diverse Bassmodule erweitert wird. Es wird sechs Lautsprechermodelle geben, drei davon sind in meinem Studio schon vorführbereit: Sehring 801, Sehring 802 und Sehring 803.
Und es wird noch besser: System 800 ist akustisch ein großer Wurf! Die musikalische DNA des System 900 ist sofort hörbar, die Lautsprecher beeindrucken ad hoc mit extremer, räumlicher Präsenz und mitreißender Dynamik und dies wie von Sehring erwartet bei bezaubernd natürlichen Klangfarben.
Zur Systemübersicht Sehring System 800.
Im Studio: Jeff Rowland DAEMON Super Integrated – DER Vollverstärker!
/in VerstärkerIch bin besonders stolz den Relaunch meines Blogs mit einer Sensation zu starten: Seit heute spielt der Vollverstärker Daemon Super Integrated von Jeff Rowland in meinem Studio!
Ein Schwelgen in Superlativen wäre nur angemessen. Der Daemon Super Integrated spielt am obersten Ende der Audioskala und hat die ersten Kunden hier bereits sprachlos gemacht.
Der Jeff Rowland Daemon Super Integrated ist die All-in-One Schaltzentrale für alle ihre analogen wie digitalen Quellen. Inklusive sind bei meinem Modell die neuen, großen Phonomodule und das neue DAC-Board – vergleichbar Aeris DAC!
Für weitere Informationen zum Jeff Rowland Daemon Super Integrated habe ich die deutsche Broschüre bereitgestellt: PDF-Broschüre Jeff Rowland Daemon Super Integrated
Desweiteren finden sich auf der facebook-Seite von Jeff Rowland Videos zum Daemon. Die elegante Bedienung über das Display sehen Sie in diesem Video: The Daemon! See it in action. Die Lautstärkeregelung über das Schwungrad ist ein haptisches Erlebnis, so fast schwerelos wie diese schwere Metallscheibe schwebt und dreht!
Jeff Rowland Daemon im Hi-Fi Studio Bernd Müller Köln
Sehring Audio System 900: Der neue Sockel
/in LautsprecherWie in meiner Übersicht zur Lautsprecher Serie 900 beschrieben, hat Sehring Audio Systeme das Design der Bodenplatte geändert. Diese hat – siehe auch meine Bilder zum Monitor 900 auf Ständern – nicht mehr das Schattenfugendesign. Der Sockel ist jetzt optisch ruhiger. Sehr schön!
Hier zu sehen bei einem Kunden, der vor zwei Monaten den Aufstieg von seiner Sehring S703SE zur 902B vollzogen hat.
Hinweis: Abgebildet ist die 902B, das ‘B’ bezeichnet den breiten Fuß. Das Modell 902 (ohne Zusatz) wäre dann die Version mit der Standardbodenplatte, die mit dem Lautsprechergehäuse fluchtet. Auch dieser Fuß ist im neuen Design.
Sehring Audio Systeme 902B mit neuer Bodenplatte
Sehring Audio Systeme 902B mit neuer Bodenplatte
Sehring Audio Systeme: Neuvorstellung Modell 900SB
/in Lautsprecher[Nachtrag am 2.4.2015: Diese Neuvorstellung ist ein Aprilscherz!]
‘Ich habe da noch eine Überraschung’ sagte Stefan Sehring als die letzten Gäste des Sehring Audio Workshops gegangen waren. Sprach’s, ging zum Auto und ich staunte nicht schlecht über den Prototypen, den er mir stolz präsentierte.
Und heute darf ich die Neuheit exklusiv vorstellen: Die Soundbar von Sehring Audio Systeme!
Das Modell trägt die Bezeichnung 900SB (SoundBar). Hierbei handelt es sich um den 3-Wege-Monitor 900 mit geschlossenem Gehäuse, traditionell nach vorne abstrahlend, zusätzlich aber mit je einem Mittel- und einem Hochtöner auf der linken und auf der rechten Seite.
Modell 900SB wird nicht nur die Eintrittskarte in das Heimkinosegment für Sehring Audio, sondern auch der erste Lautsprecher, den wir im System ‘900 Aktiv’ bringen werden!
Sehring Audio Systeme Modell 900SB wird ab September 2015 in vier Varianten erhältlich sein:
Sehring Audio Systeme 900SB – Die High-End Soundbar
Kleine Nachlese zum Workshop mit Sehring Audio
/in LautsprecherEin herzliches Dankeschön an alle meine Gäste am Wochenende, die den Workshop mit Stefan Sehring von Sehring Audio zum neuen System 900 auch in diesem Jahr wieder zu einem schönen Ereignis haben werden lassen! Wir hatten zwei Tage durchgehend volles Haus in meinem Studio!
Wir haben hauptsächlich den Ständermonitor 901 und die 903K, das bislang größte Lautsprechermodell der Serie 900 demonstriert, zum Ende des Samtags aber auch noch die 902 (Bassmodul mit Passivresonator) aufgebaut. Die Reaktionen waren aus den vielen Gesprächen hier vor Ort, wie auch den Berichten der Teilnehmer des Offenen Sehring Stammtisches im HIFI-Forum.de entnehmbar, eindeutig: Die Lautsprecher des Systems 900 haben die Ohren im Sturm erobert!
Ein weiterer Workshop mit Sehring Audio ist geplant für den Spätherbst/Winter 2015. Dann wird es, abhängig vom Entwicklungs- und Fertigungsstand voraussichtlich um die kleinere Serie 800 und/oder die Aktivierung der Modelle des Systems 900 gehen.
Sehring Audio Workshop System 900, 21. + 22. März 2015
Sehring Audio Workshop System 900, 21. + 22. März 2015
Sehring Audio Workshop System 900, 21. + 22. März 2015
Sehring 903: Im Test bei fairaudio.de
/in LautsprecherEs ist soweit, fairaudio – Das HiFi-Magazin von und für Freunde hochwertiger Musikwiedergabe hat heute den Testbericht zum Lautsprecher 903 von Sehring Audio Systeme veröffentlicht!
Link zum Test fairaudio.de – Sehring 903
Chefredakteur Jörg Dames hatte die 903 viele Monate unter der Lupe und hat einen umfangreichen und spannenden Bericht geschrieben. Ich möchte nichts vorwegnehmen, aber der Test spricht eine klare Sprache und die Aussage, man kenne keinen Lautsprecher, der in Summe kompromissärmer spielt, ist jedenfalls die trockenste Superlative, die mir seit langem untergekommen ist!
Viel Spaß bei der Lektüre!
Sehring 903 – Another Brick in the Box © fairaudio.de
Ankündigung: Workshop Sehring Serie 900 mit Stefan Sehring
/in LautsprecherIm März ist Stefan Sehring von Sehring Audio Systeme zu Gast in meinem Studio. Wir werden die Serie 900 an zwei Tagen im Rahmen eines Workshops demonstrieren. Weitere Details ab März hier auf meinem Blog.
Die Termine sind:
Samstag, 21.03.2015, von 11-18 Uhr
Sonntag, 22.03.2015, von 11-16 Uhr
Ich bitte höflich um Anmeldung!
Sehring Workshop Köln 2015 – Serie 900 mit Stefan Sehring
Der kleine Schwarze mit der roten Spitze: Pro-Ject Xpression Carbon
/in Phono, Plattenspieler, VinylDer Plattenspieler Pro-Ject Xpression Carbon ist nicht nur ein echter Hingucker, er ist auch ein echtes Technologiepaket!
Der Motor ist – typisch Pro-Ject – durch Gummiaufhängung vom Chassis entkoppelt, das Chassis aus verdichteten Holzfasern steht auf mit Kautschuk resonanzberuhigten, höhenverstellbaren Alukegeln. Die Motorsteuerung via Sinus-Generator regelt präzise den Gleichlauf für das flachriemengetriebene Laufwerk.
Der Stahlteller hat eine Ringeinlage aus TPE (ein thermoplastisches Elastomer mit hoher Vibrationsdämpfung) und wird normal mit einer Filzauflage betrieben. Es liegt aber auch eine Korkmatte bei, die ich bevorzuge.
Eine Laufbuchse aus Sinterbronze bildet das Tellerlager, in dem eine verchromte Edelstahlachse mit hoher Passgenauigkeit auf einem Teflonlagerboden läuft.
Auf dieser feinen Basis montiert ist der Pro-Ject Tonarm 8.6cc Evolution (die vom Pro-Ject 9cc Evolution abgeleitete 8,6 Zoll Ausführung) mit einem durchgehenden Rohr aus Kohlefaser. Rohr und Headshell sind eine durchgehende, starre Einheit. Vier in Saphiren gelagerte, gehärtete Edelstahlspitzen bilden ein invertiertes Tonarmlager. Natürlich lässt sich der Pro-Ject Tonarm 8.6cc Evolution stufenlos höhenverstellen, richtig spannend ist aber die hinter dem Lager befindliche, seitliche Feststellschraube – siehe Foto unten-, nach deren Lösen man das Tonarmrohr stufenlos drehen kann: Die perfekte Justage des horizontalen Abstastwinkels ist hiermit im Grunde ein Kinderspiel.
Abgerundet wird das Ganze mit dem sorbothanbedämpften Gegengewicht – siehe Abbildung – und das Anschlussterminal in das die Tonarminnenverkabelung aus reinem Kupfer läuft.
Der Pro-Ject Vertrieb ATR Audio Trade liefert den Pro-Ject Xpression Carbon vormontiert mit dem Ortofon System 2m Red (MM) zu einem Paketpreis von 685 €.
Das fotografierte Exemplar ist ein Weihnachtsgeschenk eines lieben Kunden für seine Frau. Ich hatte den Pro-Ject Xpression Carbon zwecks Kontrolle der Werksjustage hier am Heiligabend aufgebaut und auch gehört. Und zwar an Verstärkern von Jeff Rowland an den Avalon Acoustics Transcendent Lautsprechern, eher untypische Spielpartner für einen Plattenspieler in der Preisklasse des Pro-Ject Xpression Carbon, aber der kleine Schwarze mit der roten Spitze legte mit einem Drive und Detailfreudigkeit los, das hätte ruhig so installiert bleiben können. Das war super!
Ein Hinweis: Der Pro-Ject Xpression Carbon hat das Potential um auch höherpreisige Systeme zu führen, da der Stahlteller aber leicht magnetisch ist, sollten keine MC Systeme montiert werden. Eigentlich aber kein Thema, denn es gibt so viel tolle MM Systeme! Speziell die Austauschnadeln der 2m Serie von Ortofon sind eine günstige Option für eine späteres Klangupgrade.
Pro-Ject Xpression Carbon mit Tonarm 8.6cc Evolution und Ortofon 2m Red
Pro-Ject Xpression Carbon mit Tonarm 8.6cc Evolution und Ortofon 2m Red
Pro-Ject Xpression Carbon mit Tonarm 8.6cc Evolution und Ortofon 2m Red
Weihnachten mit dem Ortofon MC Cadenza Red
/in Phono, Plattenspieler, VinylDieses gute, alte MC-System Ortofon Kontrapunkt a war nach 13 fleissigen Dienstjahren auf dem CS Audio Split Lab Laufwerk mit Rega RB250 verdientermaßen müde. Natürlich kurz vor dem Fest.
Ein neues System in dieser Machart sollte wieder her, sagte die Zufriedenheit und das Ortofon MC Valencia Classic war daher naheliegend. Oder gibt es gute Gründe bei gleichen Eckdaten und gleichem Nadelschliff das 150 € teurere Ortofon MC Cadenza Red zu wählen? Oh ja, die gibt es: Die neuen Gummis und vor allem die neuen Generatoren machen den Unterschied! Das Ortofon MC Cadenza Red spielt klar mit mehr Ausdruck und Kraft.
Auf die nächsten 13 Jahre mit einem Ortofon MC und dem glücklichen Besitzer nochmal vielen Dank für die leckere Bewirtung und den Rosso Di Montalcino!
Ortofon MC Cadenza Red an Rega RB 250 auf CS Audio Spit Slab
Ortofon MC Kontrapunkt a an Rega RB 250 auf CS Audio Spit Slab
Sehring Audio Systeme Serie 900: Jetzt komplett – die Ständer sind fertig!
/in LautsprecherNach der Neuvorstellung der Lautsprecher Serie 900 von Sehring Audio Systeme Ende November – siehe Sehring Audio Systeme Serie 900 im Hi-Fi Studio Bernd Müller – ist die Serie mit dem jetzt serienreifen ‘Bassmodul 1’ (so sind die Ständer benannt) komplett.
Wichtig: Das Design der Bodenplatte des Bassmodul 1 ist nunmehr Vorbild für die Füße der Standmodelle 902 und 903. Das Schattenfugendesign der Lautsprechersockel der Sehring Audio Systeme 902 und 903 wird durch dieses glatte und ruhige Design abgelöst!
Zu den Details:
Das Bassmodul 1 ist – exklusive Spikes – 58,5 cm hoch. Mitsamt dem Sehring Audio Systeme Monitor 900 beträgt die Gesamthöhe 110,5 cm. Die Bodenplatte des Bassmoduls 1 misst in der hier abgebildeten, breiten Version 43 x 43 cm.
Rückseitig bietet das Bassmodul 1 einen verschraubbaren Kabelschacht – siehe Foto unten. Die Innenmaße sind 7,6 cm in der Breite und 4,3 cm in der Tiefe. lediglich gemindert an zwei Stellen durch die zwei M6-Schrauben, die die Rückwandplatte des Kabelkanals fixieren.
Die Boden- und die Oberplatte sind durch zwei lange Gewindestangen durch den Mittelsockel geführt miteinander verbunden. Der Mittelsockel wird zur Bedämpfung und Erhöhung der Masse mit Sand gefüllt. Die Sandbefüllung wird durch das Mittelloch auf der Unterseite des Ständer vorgenommen – siehe Abbildung unten.
Die Oberplatte des Bassmodul 1 von Sehring Audio Systeme führt einen Bassreflexkanal, dieser ist in meinen Bildern als breiter Schacht unterhalb der Lautsprecher sichtbar.
Wie durchdacht und flexibel die Serie 900 in all ihren Anpassungsoptionen ist, hatte ich in meinem Überblick zur Serie 900 beschrieben, hier beim Bassmodul 1 geht es weiter: Neben dem unabhängig voneinander pegelbaren Mittelton und Hochton und dem Dämpfungsmodul des Monitors 900/901 ist der Bassreflexkanal des Bassmodul 1 von Sehring Audio Systeme drehbar. Der Schacht kann durch Drehen der Oberplatte auch zur Rückseite geführt werden! Mit dem Bassreflex zur Front ‘schiebt’ die Sehring Audio Systeme 901 ST/STB das Volumen mit mehr direktem Druck, diese Orientierung hilft auch bei wandnaher Aufstellung. Mit dem Kanal zur Rückseite (bei freier Aufstellung) spielt der Tiefton etwas dezenter im Ausdruck.
Das mag nicht nach großen Unterschieden klingen, aber bei einem Monitor mit dem immensen Volumen und der beeindruckenden Auflösung der Sehring Audio Systeme 901 hat jedes kleine Detail große Wirkung!
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB – Der Monitor auf Bassmodul 1
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB, Bassreflexkanal zur Front montiert
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB, Bassreflexkanal zur Front montiert
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB, Seitenansicht
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB, rückseitiger Kabelkanal
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 901 STB, Mittelloch zur Sandbefüllung
Blue Note The Finest In Jazz – Das Buch zum 75. Jubiläum
/in MusikZum 75. Jubiläum des legendären Jazzlabels ‘Blue Note’ ist im Sieveking Verlag ein sehr schönes Buch von Richard Havers mit dem Titel ‘Blue Note – The Finest in Jazz’ erschienen. 400 Seiten Fotos, Albumcover und Informationen rund um das Label und die Musiker!
Erste, interessante Einblicke und mehr zum Buch beim Verlag direkt oder auch im Artikel auf Zeit Online, durch den ich auf das Buch aufmerksam geworden bin: Blue Note Records – Erhabene Coolness
Das muss unter den Tannenbaum, oder? Ich verkaufe das Buch nicht, die Empfehlung erfolgt wie immer aus Leidenschaft.
Blue Note – The Finest In Jazz, Buchcover © Sieveking Verlag