Kontakt
Hi-Fi Studio Bernd Müller
Lütticher Str. 15
50674 Köln
E-Mail: mail@hi-fi.de
Telefon: +49 221 78 88 061
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag:
13 – 19 Uhr
Samstag:
10 – 14 Uhr
Und jederzeit nach Vereinbarung
und gerne auch bei Ihnen zuhause!
Aus den Kundenstimmen
“Ich bin absolut begeistert von meiner Erfahrung im HiFiStudio Müller! Die Beratung war einzigartig und übertraf all meine Erwartungen. Herr Müller nahm sich viel Zeit, um meine Bedürfnisse genau zu verstehen und mir eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten. Dabei wurde ich nicht nur fachlich kompetent beraten, sondern auch äußerst freundlich und geduldig behandelt. Die Leidenschaft und das Fachwissen, das hier vermittelt wird, ist wirklich bemerkenswert. Ich habe das Gefühl, endlich das perfekte HiFi-System für mein Zuhause gefunden zu haben, und das verdanke ich der exzellenten Beratung bei HiFiStudio Müller. Absolut empfehlenswert!”
Jörg Pulm in Kundenstimmen
Neuester Beitrag
ATE Imagine Breitband-RMD mit Innuos und SPL auf den SDHT 202526. September 2025 -Am vergangenen Wochenende haben Norman Gerkinsmeyer von ATE Audio und ich auf den ‘Süddeutschen HiFi Tage 2025’ in Stuttgart gezaubert. Vorgeführt haben wir den aktiven Monitor aus der ‘Imagine‘-Serie mit Subbass. Als Quelle hatte ich den neuen Innuos Streamer ‘Zen NEXT-GEN’ aus Köln mitgebracht, den wir via SPDIF direkt digital an den Imagine Monitor angeschlossen […]

Blue Note The Finest In Jazz – Das Buch zum 75. Jubiläum
/in MusikZum 75. Jubiläum des legendären Jazzlabels ‘Blue Note’ ist im Sieveking Verlag ein sehr schönes Buch von Richard Havers mit dem Titel ‘Blue Note – The Finest in Jazz’ erschienen. 400 Seiten Fotos, Albumcover und Informationen rund um das Label und die Musiker!
Erste, interessante Einblicke und mehr zum Buch beim Verlag direkt oder auch im Artikel auf Zeit Online, durch den ich auf das Buch aufmerksam geworden bin: Blue Note Records – Erhabene Coolness
Das muss unter den Tannenbaum, oder? Ich verkaufe das Buch nicht, die Empfehlung erfolgt wie immer aus Leidenschaft.
Blue Note – The Finest In Jazz, Buchcover © Sieveking Verlag
Sehring Audio Systeme Serie 900: Hochton mal anders
/in LautsprecherErgänzend zur gestrigen Vorstellung der neuen Lautsprecherserie 900 von Sehring Audio Systeme:
Eine weitere Besonderheit der Serie 900: Die flexible Positionierung des Mittel-Hochtonmoduls. Das Frontgehäuse ist drehbar. Es ist ein Gehäuse, keine Platte, Mitteltöner und Hochtöner sitzen in einer Kammer. Dieses Element lässt sich anwendungsbezogen einstellen. Studios, die den Monitor legen, können je nach Aufstellungshöhe die Position des Hochtöners ändern. Wird in der Standaufstellung der Hochtöner nach oben gesetzt, wird die abgebildete Bühne noch etwas höher – ein zusätzlicher “Himmel”. Standard und empfohlen ist die Anwendung mit dem Mitteltöner oben.
Hier drei der vier möglichen Varianten:
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 903 B, Mittel-Hochtonmodul Standardposition
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 903 B, Mittel-Hochtonmodul 180°
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 903 B, Mittel-Hochtonmodul 90°
Sehring Audio Systeme: Die neue Serie 900
/in LautsprecherViele Jahre hat Stefan Sehring seine Premium-Linie entwickelt und drei Jahre nach dem Umzug in ein eigenes Firmengelände ist es nun soweit. Die Lautsprecher der Serie ‘900’ sind ab sofort vorführbereit.
Auch diese Serie von Sehring Audio Systeme aus Berlin ist modular und lässt sich aufrüsten, diesmal nahtlos.
Es beginnt mit einem 3-Wege Monitor ‘901’ für 7.900 € (Paarpreis wie auch alle folgenden Preisangaben). Sofern die Laustprecher nicht auf z.B. einem Sideboard zu stehen kommen, werden Ständer benötigt. Der Ständer von Sehring ist aktuell in der Serienproduktion und wird Anfang Dezember ausgeliefert. Inklusive dieser nennt sich das Modell dann ‘901 ST’ und kostet 8.900 €. Es gibt eine zweite Ausführung dieses Ständers mit einer breiten Bodenplatte für erhöhte Kippsicherheit und mehr akustische Dämpfung. Mit dieser breiteren Bodenplatte erhöht sich der Paarpreis auf 9.200 €, das Modell trägt den Namen ‘901 STB’.
In der nächsten Volumenstufe wird der Ständer ersetzt durch das ‘Bassmodul 2’, einen Resonator mit einer Passivbassmembran. Damit sprechen wir vom Modell ‘902’ für 12.700 €. Auch hier gibt es einen breiteren Fuß, der Modellname wird auch hier um den Buchstaben B erweitert (902 B), Preis 13.200 €.
Das bislang größte Modell ‘903’ nutzt statt Ständer oder Resonator das ‘Bassmodul 3’, welches ein Basschassis plus eine Passivmembran führt. 14.400 € und wiederum steht auch hier der breite Fuß zur Verfügung. Dann ist es Modell ‘903 B’ für 14.900 €.
Die letztgenannte, große 903 wird zusätzlich in einer Keilvariante angeboten. Der Keilfuß neigt das Bassmodul 3 gegen den 3-Wege-Monitor und minimiert dadurch Bodenreflexionen. (Modell ‘903 K’, 15.500 €, dieses Modell nur mit breitem Fuß)
Alle Module – der Monitor und Bassmodule 2 und 3 – haben ein Grundmaß von 52 x 26 x 43 cm (H x B x T). Der Ständer misst 57 cm Höhe und trifft sich damit mit den Modellen 902 und 903 inklusive Fußmaß.
Das Grundmodul, der 3-Wege-Monitor 901 spielt mit einem Frequenzbereich von 32-35.000 Hz bereits gegen Standlautsprecher, mit dem ‘Bassmodul 2’ geht es natürlich nochmal tiefer, konkret bis 26 Hz (-3 dB). Satte, tiefe 19 Hz erreicht das ‘Bassmodul 3’ – ein Fest für Sinfonikfans, wir holen die Kirchenorgel nach Hause!
Alle Bässe messen 22 cm Durchmesser und bei 3 22er Bässen die frontal Tiefton schieben, leuchtet der Sinn der Keilvariante für mehr Bassgüte im Raum ein.
In den Ansprüchen an Verstärker ist die 900er Linie vergleichbar mit den bewährten Modellen der Serie 700: Mit einem Wirkungsgrad von 84-85 dB (in Abhängigkeit von der eingestellten Dämpfung auf der Weiche) bei gutmütigem Widerstand (8 Ohm bei 901 und 902, 6 Ohm bei 903) sind die Lautsprecher zwar nichts für kleine Röhrenverstärker, ansonsten aber nicht kritisch.
Die Anschlüsse für Lautsprecherkabel kennen wir von der Serie 700, sie nehmen Bananen auf, alternativ lassen sich Kabelschuhe verschrauben. Serienmäßig werden die Modelle in Bi-Wiring ausgeliefert, auf Wunsch werden die vier Anschlüsse auch für Single-Wiring geschaltet, Sehring-Kunden kennen das schon, es lässt sich aber auch nachträglich ändern.
Ebenfalls bekannt aus Serie 700 sind die Optionen, die Lautsprecher über befüllbare Sandkammern ruhigzustellen, der Zugewinn an Ruhe, Kontur und Detail ist massiv. Die Rückwände der Bassmodule 2 und 3 tragen eine große Sandkammer – siehe Foto unten. Die Rückwand des Monitors 901 trägt die gleiche Kammer, zusätzlich zum Massegewinn und der Gehäusebedämpfung wird hier die in dieser Kammer liegende, handverdrahtete Frequenzweiche gegen Resonanzen ruhig gestellt.
Wesentlich vielfältiger als in den bisherigen Serien von Sehring sind die Anpassungsoptionen: Das ‘Bassmodul 3’ (übernimmt bei 60 Hz) lässt sich durch Steckbrücken pegeln. Die Frequenzweiche des 3-Wege Modules bietet duch schraubbare Widerstände eine Dämpfungsanpassung an Verstärker wie auch zur Verschiebung der Gewichtung Mittel-Hochton zum Bass.
Aus der Serie 700 kennen wir den – ebenso schraubbaren – Widerstand zum Pegeln des Hochtöners. In der Serie 900 lässt sich zusätzlich zu diesem (hier ab 3 kHz) noch der Mitteltöner (ab 180 Hz) regeln. Die Anpassungsmöglichkeiten an Raum, Elektronik und nicht zuletzt auch die eigene Hörpräferenz sind reichhaltiger denn je.
Unabhängig aber von den Anpassungsoptionen und Einstellmöglichkeiten ist das Hauptmerkmal der Lautsprecher von Sehring Audio Systeme aber die selten am Markt zu findende Neutralität. Die Serie 900 setzt hier neue Maßstäbe in ihrer Klasse!
In meinem Studio vorführbereit sind aktuell die Modelle ‘902’ und ‘903 B’. Die Version ‘901 STB’ (mit Ständern also) erwarte ich für die erste Dezemberwoche und werde diese hier natürlich auch vorstellen.
Link zur Preisliste System 900
Bilder aus meinem Studio dazu:
Sehring Audio Systeme 903 B im Hi-Fi Studio Bernd Müller
Sehring Audio Systeme Serie 900 – der Monitor 900
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 903 B
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 903 B
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 902
Sehring Audio Systeme Serie 900, Modell 902
Sehring Audio Systeme Serie 900 – Bi-Wiring Anschlüsse
Sehring Audio Systeme Serie 900 – Bi-Wiring Anschlüsse, hier Single-Wiring geschaltet
Sehring Audio Systeme Serie 900 – Sandkammern
Arbeitsgerät für Kreative: Pro-Ject Xperience Acryl SP (SuperPack)
/in Phono, Plattenspieler, VinylEin neues Arbeitsgerät sollte es sein. Die Wahl eines bekannten Kölner Filmemachers und Autors, dessen Arbeitszimmer ich ablichten durfte, fiel auf den Pro-Ject Xperience Acryl, der einen Thorens TD520 mit TP16IV ersetzt.
Gute Wahl! Der Pro-Ject Xperience dreht unbeirrbar auf einer schweren, alten Werkbank seine Runden, der große 9-Zoll Tonarm Pro-Ject 9cc Evolution mit durchgehendem Karbonarm führt präzise den Fine Line-geschliffenen Diamanten eines Ortofon 2m Bronze durch die Rille, das Pro-Ject Connect it RCA-CC-Kabel schließt zum Verstärker ab.
Dank der stufenlosen Einstellbarkeit des Tonarmrohrs für den horizontalen Abtastwinkel konnte ich nach Feinjustage Kanalgleichheit via Sinustonpegel messen. Auch keine Selbstverständlichkeit. Was Ortofon in dem Preisbereich an Qualität anbietet, ist schlicht vorbildlich!
Die Zusammenstellung wie oben bietet der deutsche Vertrieb ATR-Audio Trade als preisreduziertes SuperPack an.
Pro-Ject Xperience Acryl – Pro-Ject 9cc Evolution – Ortofon 2m Bronze
Pro-Ject Xperience Acryl – Pro-Ject 9cc Evolution – Ortofon 2m Bronze – Sehring A300
Pro-Ject Xperience Acryl – Pro-Ject 9cc Evolution – Ortofon 2m Bronze – Sehring A300
Pro-Ject Xperience Acryl – Pro-Ject 9cc Evolution – Ortofon 2m Bronze – Sehring A300
Bridge Audio – die Stärke der inneren Anrührung als Maßstab
/in CD-Spieler, Lautsprecher, VerstärkerEs gibt viel zu sagen, aber lesen Sie selbst. Und zwar den Bericht der image hifi aus dem Heft Juli/August 2014 über die Komplettanlage von Bridge Audio, hier der Link zum Artikel im PDF-Format. Und das Interview von i-fidelity.net mit Norbert Braasch von Bridge Audio, ebenfalls per PDF.
Die Bridge Audio Referenzanlage ist in meinem Studio vorführbereit!
Bridge Audio Referenzsystem 2013
Das kleine Wunder: Jeff Rowland Model 125
/in CD-Spieler, Lautsprecher, Phono, Plattenspieler, Vinyl, VerstärkerEine der schönsten Vorführungen im Rahmen der diesjährigen High End Messe in München fand leicht abseits des Trubels auf der parallel stattfinden hifideluxe im Hotel Marriott statt. Das Vertriebsteam von Active Audio – mehrfach prämiert für ihre Musikvorführungen – hat auch dieses Jahr wieder akribisch und penibel gezaubert. Verglichen mit vielen oft streitbaren und lauten Musikdemos fand sich hier eine Oase der Entspannung, hier nahmen viele Besucher Platz und blieben lange, einige zogen lächelnd ihre Ohrstöpsel und hatten sichtbar Freude.
Die eigentliche Sensation der Vorführung waren neben dem digitalen Vivaldi-System von dCS, dem Plattenspieler von Spiral Groove und den Avalon Acoustics Lautsprechern Transcendent aber die kleinen Verstärker der Jeff Rowland Design Group, hier die neue Stereoendstufe Model 125 (UVP € 3.750).
In dieser Anlage liefen an der Vorstufe Jeff Rowland Capri S2 mit Phonoplatine zwei Jeff Rowland Model 125 als Monoendstufen geschaltet an der Avalon Acoustics Transcendent, die ich bestens aus meiner Vorführung kenne. Es war alles da, es ist eigentlich wie immer, wenn man Verstärker von Jeff Rowland hört: Wüsste man es nicht besser, könnte man glauben, es ginge nicht mehr besser. Bis man dann die größeren Mitglieder der Rowland-Familie anschließt. Aber kurzum und ohne Abstriche: Die kleinen Model 125 sind Kraftwerke, echte, vollwertige Rowlands, eben kleine Wunder.
Active Audio auf der hifideluxe 2014
Active Audio auf der hifideluxe 2014
Bridge Audio BA Vollverstärker – beginning of a great adventure
/in VerstärkerUnd wieder hat der Bridge Audio BA Vollverstärker – ein für das Bridge Audio Referenz-System modifizierter Arcam A38 – einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Impuls und Homogenität in dieser Preisklasse ohnegleichen. Der BA-CD Spieler auf Arcam CD17 Basis ist schon fest anvisiert und wird als Nächstes diesen schönen Hörraum bereichern.
Bridge Audio BA38 (Arcam A38 modifiziert für das Bridge Audio Referenz System)
Wieder vorführbereit: Ortofon MC 30 Super II
/in Phono, Plattenspieler, VinylDas Ortofon MC 30 Super II, die günstigste Eintrittskarte in den Himmel für alle Liebhaber feinster akustischer Details, groovt wieder live im Studio. Für 850 € geht es mit dem Replikant 100-Diamanten von Ortofon – neben dem van den Hul 1 der schärfste Nadelschliff – der Rille auf den Grund. Das nächste MC im Programm von Ortofon mit dem Replikant 100 ist dann für über 3000 € das MC Windfeld Heritage!
Das MC 30 Super II ist von der Auflösungspräzision eines der absoluten Top-Systeme am Markt. Richtig justiert – ich mache das für Sie! – und eine Phonostufe, die sich über 0,2 mV Systemausgangsspannung freut, bietet das MC 30 Super II ein Erlebnis hinsichtlich Dynamik, Sauberkeit und Transienten.
Im Magazin Fidelity, Ausgabe 4/2013, gibt es einen ausführlichen Test, hier der Direktverweis zum PDF beim deutschen Vertrieb ATR/Audio Trade.
Ab Ende der Woche wird mein Exemplar eingespielt sein.
In der Rille: Ortofon MC30 Super II